Unsere Interpretation eines modernisierten Mk12 Mod1 Präzisionsgewehrs amerikanischer Spezialkräfte. Bis auf die Zieloptik, wenige Kleinteile und die fehlende Dauerfeuerfunktion, entspricht die Waffe 1:1 dem Original.
Folgende Teile haben wir verbaut:
Lower Receiver:
-Brownells M16A1 Lower Receiver
-Geissele SSA-E Abzug
-Geissele Lower Parts Kit
-Brownells Mil-Spec Buffer Tube Assembly
–Ergo Grip Original AR 15 Griff
–B5 Systems SOPMOD Schulterstütze
Upper Receiver:
-Aero Precision Upper Receiver ohne Sear Cut
-Tropfenförmige Schließhilfe
–PRI Gas Buster Charging Handle
-Lauf mit original SPR Kontur von White Oak Armament, 18″ (457 mm) Länge, 178 mm Dralllänge und .223 Remington Wylde Patronenlager. Somit auch mit dem Kaliber 5,56 mm x 45 NATO kompatibel
-OPS-INC. Mündungsbremse
-Knight’s Armamament Mk12 Mod1 Handschutz
-Mk12 Gasblock von Badger Ordnance
-Colt Rifle Length Gasrohr
Zieloptik:
Als Hauptoptik kommt ein Kahles K312i Zielfernrohr zum Einsatz. Dies ist die größte Abweichung zur Originalwaffe. Die Hauptgründe für diese Wahl sind in erster Linie das metrische MRAD-Absehen, sowie die extrem schlechte Verfügbarkeit des originalen Leupold-Zielfernrohres.
Montiert ist das Zielfernrohr in einer Montage von Spuhr AB, konkret handelt es sich um das Modell SP-4022.
Als Backupvisierung kommt eine 45°-Visierung von ERATAC zum Einsatz.
Anbauteile:
Unser SR Tactical Waffengurt 2.0 gepolstert
Der Waffengurt wird mit einem Prototyp unseres QD-Picatinnyadapters und zwei ERATAC QD-Adaptern mit der Waffe verbunden.
-Harris S-BRM Zweibein
–KMW Pod-loc um ein Verdrehen des Zweibeins sperren zu können
–Picatinny Adapter für Harris Zweibein von Hecker & Koch
Mit handgeladener Präzisionsmunition erreicht die Waffe Streukreise von unter 20 mm mit 5 Schuss auf eine Entfernung von 100 m. Die Waffe eignet sich hervorragend für Longrange-Wettkämpfe bis knapp über 700 m und zur Jagd auf schwächeres Schalenwild. Durch das vergleichsweise niedrige Gewicht ist die Waffe auch in der Bewegung gut einsetzbar. Die Mündungsbremse reduziert den Rückstoß in Verbindung mit dem langen Gassystem auf ein Minimum.